Logo

 Alter Botanischer Garten Kiel

Menü
Alter Botanischer Garten

Herzlich Willkommen!

Die Besonderheiten des Alten Botanischen Gartens in Kiel
Der Botanische Garten wurde 1884 eröffnet und liegt nördlich der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zur Kieler Förde, der Kunsthalle und den Unikliniken. Dank der Initiative des Vereins zur Erhaltung und Förderung des Alten Botanischen Gartens existiert der Garten noch heute und ist in seiner Gesamtheit ein Natur- und Kulturdenkmal.
Sumpfzypressen
Das ca. 2,5 ha große hügelige Gelände zeichnet sich aus durch einen teilweise sehr alten Gehölzbestand von einzigartiger Schönheit, geprägt durch exotische Pflanzen wie dem Küstenmammutbaum und einem der ältesten und höchsten Urweltmammutbäume des europäischen Festlandes, einem bedeutenden Ginkgobaum, einem seltenen Amur-Korkbaum, einem beachtlichen chinesischen Surenbaum und einer Gruppe von über 20 Meter hohen Sumpfzypressen.

Rhododendron Verschlungene Pfade führen den Besucher zu unterschiedlichen Kleinbiotopen, vorbei an Hängen mit einer Vielzahl von Sträuchern, Stauden, Zwiebel- und Knollengewächsen mit, vor allem im Frühjahr, außergewöhnlicher Blütenpracht. Seit Gründung des Fördervereins wurden mehr als hundert interessante und schöne Gehölze gepflanzt. Darunter befinden sich Magnolien, Japanische Zierkirschen, Schneeballarten und Rhododendren, Japanische Sicheltanne, Japanische Schirmtanne und Chinesische Spießtanne.

Pavillon Auf dem höchsten Punkt des Gartens wurde 1891 ein Aussichtspavillon mit schmiedeeiserner Krone errichtet. Der achteckige Backsteinbau bietet von seiner Aussichtsplattform einen schönen Ausblick über den Garten und auch bis über die Kieler Förde.
Topfhaus
Südwestlich des Pavillons befindet sich das Topfhaus, das 1884/85 zusammen mit dem Botanischen Institut entstanden ist. Nachdem es seit 2016 auf Initiative der Topfhaus-Stiftung Kiel und dank großzügiger Spenden grundlegend restauriert worden ist, kann es für unterschiedliche Zwecke gemietet werden.
Geraetehaus
Unten am Teich befindet sich das ehemalige Pumpenhäuschen, ein kleines Fachwerkgebäude, das heute als Gerätehaus dient. Zwischen sehr hohen Sumpfzypressen und Mammutbäumen führt eine Brücke über den Teich hinüber dorthin.

Das 1906 im Fachwerkhausstil erbaute ehemalige Haus des Garteninspektors beherbergt seit 1998 das Literaturhaus Schleswig-Holstein, in dem regelmäßig Lesungen stattfinden. Literaturhaus






Wenn die Zweige Wurzeln schlagen …

Wenn die Zweige Wurzeln schlagen
Wachsen, grünen, Früchte tragen
Möchtest du dem Angedenken
deines Freunds ein Lächeln schenken

Und wenn sie zuletzt erfrieren
weil man sie nicht wohl verschanzet
will sich’s alsobald gebühren
daß man hoffend neue pflanzet.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.

Friedrich Hölderlin (1770-1843)


In den kleinsten Dingen zeigt die Natur
die allergrößten Wunder.

Carl von Linné (1707-1778)

Arboretum/Gehölzsammlung

Sumpfzypresse im Juni
Baumbestimmung
Wie heißt dieser sommergrüne Baum?

-> Sequoiadendron giganteum
-> Sequoia sempervirens
-> Taxodium distichum
-> Metasequoia glyptostroboides

Baum des Jahres 2024

Mehlbeere
Mehlbeere Sorbus aria
Rosengewächse (Rosaceae)

- weiß blühend, Mai-Juni
- 'Mehlbeere', da früher in Brotmehl
- mittelgroßer Baum, bis ca. 10 m
- Blätter mittig breit
- Früchte Aug-Okt, nach Frost für Vögel
- Standort: sonnenwarm, trocken

Heilpflanze des Jahres 2024

Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder Sambucus nigra
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

- bei Erkältungskrankheiten
- strauch- baumartiges Gehölz
- Mai-Juli blühend, im Herbst Beeren
- breite, unregelmäßige Krone
- Flavonoide u. ätherische Öle, hoher Vitamin-C-Gehalt der Früchte u. Gerb- und Mineralstoffe
-> weitere Heilpflanzen

Staude des Jahres 2024

Blutweiderich
Blutweiderich Lythrum salicaria
Weiderichgewächse (Lythraceae)

- blüht Juli-Sept
- ähren- oder traubenförmiger Blütenstand
- Blätter in dreizähligen Quirlen
- Nektarspender
- feuchter Standort


Giftpflanzen

Aronstab
Gefleckter Aronstab Arum maculatum
Aronstabgewächse (Araceae)

- besonderer Bestäubungsmechanismus
   -> Kessel-Gleitfalle
- walnussgroßes Rhizom (Wurzelstock)
- rote, giftige Früchte
-> weitere giftige Pflanzen


Insektenhotel, in Nische vom Pavillon

Insektenhotel

Unterschlupf-,
Nist- und
Überwinterungshilfe
für die kleinen
Nützlinge. -> siehe hier


-> insektenfreundliche Pflanzen



Aktuell besonders sehenswert:

Pilz-Wissen vom 10. November '24 - Bot. Lehrwanderung 'Vielfalt der Pilze im Alten Botanischen Garten. Pilzführung mit Heinrich Lehmann und Sönke Lettau':

Gurkenschnitzling
Gurkenschnitzling Macrocystidia cucumis
Schwindlingsverwandte (Marasmiaceae)

- Hut: 2-5cm ∅, glockig bis konisch, im Alter ausgebreitet flach, kastanienbraun, mittig schwarzbräunlich, am Rand hellbraun bis weißlich, Neigung zu 'Hygrophanität' (Farbänderung)
- samtig wirkende Oberfläche von Hut und Stiel (Kaulo-/Zystiden)
- Stiel: schwarzbräunlich, wird 4-7 cm lang, sowie 4-7 mm dick
- frische Pilze: starker Geruch nach Gurken, ältere: Fischtran
- Pilz erscheint vermehrt von Juli bis Nov. in Wäldern, Straßen- u. Bachrändern, Gärten, Gräben, auf Pflanzenabfällen, Holzstückchen, zwischen Gras
- weit verbreitet, z.B. auch in ganz Deutschl.

Straussenfarm
Straussenfarm-Röhrchen Woldmaria filicina
Ockerröhrchen (Woldmaria)

-
-
-
-




Violetter Rötelritterling
Violetter Rötelritterling Lepista nuda
Ritterlingsverwandte (Tricholomataceae)

-
-
-
-




Sparriger Schüppling
Sparriger Schüppling Pholiota squarrosa
Träuschlingsverwandte (Strophariaceae)

-
-
-
-




Stadt-Champignon
Stadt-Champignon Agaricus bitorquis
Champignonverwandte (Agaricaceae)

-
-
-
-




Steife Koralle
Steife Koralle Ramaria stricta
Korallenartige (Ramariaceae)

-
-
-
-




Falscher Pfifferling
Falscher Pfifferling Hygrophoropsis aurantiaca
Afterleistlingsverwandte (Hygrophoropsidaceae)

-
-
-
-




Gemeine Weichritterling mit Trichter
Gemeine Weichritterling Melanoleuca melaleuca
Ritterlingsverwandte (Tricholomataceae)

- <-> => jüngeres Exemplar (ohne Trichter)
-
-
-




Orangeroter Träuschling
Orangeroter Träuschling Leratiomyces ceres
Träuschlingsverwandte (Strophariaceae)

-
-
-
-




Falten-Tintling
Gemeine/Graue Falten-Tintling Coprinopsis atramentaria
Mürblingsverwandte (Psathyrellaceae)

-
-
-
-



Riesenporling
Riesenporling Meripilus giganteus
Riesenporlingsverwandte (Meripilaceae)

-
-
-
-




Zurzeit sehenswert:

Rauhblatt-Aster
Rauhblatt-Aster Symphyotrichum novae-angliae
Korbblütler (Asteraceae)

- bildet stattliche Horste
- Blätter rau behaart
- bienenfreundlich
- sonniger Standort
- vor dem Topfhaus



Tupelobaum
Tupelobaum Nyssa sylvatica
Hartriegelgewächse (Cornaceae)

- besonders schöne Herbstfärbung
- absolut winterhart
- Pfahlwurzel
- Sonne bis Halbschatten




Nachtkerze
Nachtkerze Oenothera
Nachtkerzengewächse (Onagraceae)

- öffnet Blüten erst abends
- bis zu 2 m hoch
- sonniger Standort
- Heilpflanze




IMG_3165

()

-
-
-
-




IMG_3168-02

()

-
-
-
-




IMG_3180

()

-
-
-
-




IMG_3169

()

-
-
-
-




Scharlach-Fuchsie
Scharlach-Fuchsie Fuchsia magellanica
Nachtkerzengewächse (Onagraceae)

- hängende Blütenglöckchen
- blüht bis zum 1. Frost
- Blätter gezähnt, lanzettlich
- Heimat: Südamerika




Blauer Eisenhut
Blauer Eisenhut Aconitum napellus
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

- Blüten blau-violett
- oberstes Blütenblatt helmartig
- Bestäubung durch Hummeln
- sehr giftig, nicht berühren!




Kermesbeere
Kermesbeere Phytolacca acinosa
Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae)

- aufrechte weiße Blütenähren
- Beeren giftig
- Nahrungsquelle für Vögel
- Heilpflanze (Homöopathie)




Aronstab im Mai
Gefleckter Aronstab Arum maculatum
Aronstabgewächse (Araceae)

- Insekten durch Duft angelockt
- gleiten auf Ölfilm in -> Kesselfalle
- Reusenhaare versperren Ausgang
- Insekten bestäuben Blüte im Inneren
- nach Verwelken sind Insekten frei
- Giftpflanze


Botanik-Wissen vom 8. September '24 - Bot. Lehrwanderung, 'Von Hasel & Holunder':

Weißfruchtender Holunder
Weißfruchtender Holunder Sambucus nigra 'Alba'
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

- schwer zu bekommen, selten
- 1650 Varietät entdeckt u. beschrieben
- kommt ursprünglich aus der Forstbaumschule
- 'weiß durchscheinende' Beeren




Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder Sambucus nigra
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

- 7-8 m hoher Strauch -> mit Beeren
- Blätter gegenständig, unpaarig gefiedert
- Gelee, Saft, Likör, Milch aromatisieren
- cremefarbene Blüten
- erst bei Vollreife ernten
- Kochen o. Backen -> enthält Blausäure! (Sambunigrin)

Korkenzieherhasel
Korkenzieherhasel Corylus avellana 'Contorta'
Birkengewächse (Betulaceae)

- blüht später als 'Gewöhnl. Hasel'
- fast keine Früchte
- 1863 in Gloucestershire, England, als Wildform entdeckt




Lamberts-Hasel
Lamberts-Hasel Corylus maxima 'Purpurea'
Birkengewächse (Betulaceae)

- Varietät der 'Gewöhnl. Hasel'
-
-
- Standort im ABG: links neben Eingang zum Literaturhaus



Gewoehnliche Hasel
Gewöhnliche Hasel Corylus avellana
Birkengewächse (Betulaceae)

- -> mit Nüssen
-
-
- Standort im ABG: auch links neben Eingang zum Literaturhaus



Bastard-Baumhasel
Bastard-Baumhasel Corylus x colurnoides
Birkengewächse (Betulaceae)

- Hybridpflanze
- Kreuzung zw. Baumhasel u. Gewöhnl. Hasel
-
-




Rotblaetriger Holunder
Rotblättriger schwarzer Holunder Sambucus nigra 'Black Lace'
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

- 'Schlitzblättriger schwarzer Holunder'
- genannt auch "Sambucus nigra 'Eva' "
- unpaarig gefiedert




Schneebeere
Schneebeere, Knallerbse Symphoricarpos albus
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

- weiße, kleine, kugelige Beeren
- kleine Blüten
- common: 'snowberry' (engl.)
- Amseln verstecken sich, Befestigung am Hang




Amethystbeere
Schneebeere 'Amethyst' Symphoricarpos doorenbosii 'Amethyst'
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

- Früchte bis i.d. Winter anhaftend
- Lotuseffekt auf den Blättern
- kleine glockenartige Blüten
- Bienenweide, Vogelnährgehölz