Logo

 Alter Botanischer Garten Kiel

Menü
Alter Botanischer Garten

Herzlich Willkommen!

Die Besonderheiten des Alten Botanischen Gartens in Kiel
Der Botanische Garten wurde 1884 eröffnet und liegt nördlich der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zur Kieler Förde, der Kunsthalle und den Unikliniken. Dank der Initiative des Vereins zur Erhaltung und Förderung des Alten Botanischen Gartens existiert der Garten noch heute und ist in seiner Gesamtheit ein Natur- und Kulturdenkmal.
Sumpfzypressen
Das ca. 2,5 ha große hügelige Gelände zeichnet sich aus durch einen teilweise sehr alten Gehölzbestand von einzigartiger Schönheit, geprägt durch exotische Pflanzen wie dem Küstenmammutbaum und einem der ältesten und höchsten Urweltmammutbäume des europäischen Festlandes, einem bedeutenden Ginkgobaum, einem seltenen Amur-Korkbaum, einem beachtlichen chinesischen Surenbaum und einer Gruppe von über 20 Meter hohen Sumpfzypressen.

Rhododendron Verschlungene Pfade führen den Besucher zu unterschiedlichen Kleinbiotopen, vorbei an Hängen mit einer Vielzahl von Sträuchern, Stauden, Zwiebel- und Knollengewächsen mit, vor allem im Frühjahr, außergewöhnlicher Blütenpracht. Seit Gründung des Fördervereins wurden mehr als hundert interessante und schöne Gehölze gepflanzt. Darunter befinden sich Magnolien, Japanische Zierkirschen, Schneeballarten und Rhododendren, Japanische Sicheltanne, Japanische Schirmtanne und Chinesische Spießtanne.

Pavillon Auf dem höchsten Punkt des Gartens wurde 1891 ein Aussichtspavillon mit schmiedeeiserner Krone errichtet. Der achteckige Backsteinbau bietet von seiner Aussichtsplattform einen schönen Ausblick über den Garten und auch bis über die Kieler Förde.
Topfhaus
Südwestlich des Pavillons befindet sich das Topfhaus, das 1884/85 zusammen mit dem Botanischen Institut entstanden ist. Nachdem es seit 2016 auf Initiative der Topfhaus-Stiftung Kiel und dank großzügiger Spenden grundlegend restauriert worden ist, kann es für unterschiedliche Zwecke gemietet werden.
Geraetehaus
Unten am Teich befindet sich das ehemalige Pumpenhäuschen, ein kleines Fachwerkgebäude, das heute als Gerätehaus dient. Zwischen sehr hohen Sumpfzypressen und Mammutbäumen führt eine Brücke über den Teich hinüber dorthin.

Das 1906 im Fachwerkhausstil erbaute ehemalige Haus des Garteninspektors beherbergt seit 1998 das Literaturhaus Schleswig-Holstein, in dem regelmäßig Lesungen stattfinden. Literaturhaus






Wenn die Zweige Wurzeln schlagen …

Wenn die Zweige Wurzeln schlagen
Wachsen, grünen, Früchte tragen
Möchtest du dem Angedenken
deines Freunds ein Lächeln schenken

Und wenn sie zuletzt erfrieren
weil man sie nicht wohl verschanzet
will sich’s alsobald gebühren
daß man hoffend neue pflanzet.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.

Friedrich Hölderlin (1770-1843)


In den kleinsten Dingen zeigt die Natur
die allergrößten Wunder.

Carl von Linné (1707-1778)

Arboretum/Gehölzsammlung

Sumpfzypresse im Oktober
Baumbestimmung
Wie heißt dieser sommergrüne Baum?

-> Sequoiadendron giganteum
-> Sequoia sempervirens
-> Taxodium distichum
-> Metasequoia glyptostroboides

Heilpflanzen
Heilpflanze des Jahres 2023

Rote Weinrebe
Rote Weinrebe Vitis vinifera
Weinrebengewächse (Vitaceae)

- bis zu 30m kletternd
- seit Antike Heilpflanze
- bei Venenschwäche, Entzündungen
- enthält Flavonoide
-> weitere Heilpflanzen


Giftpflanzen

Aronstab im Juli
Gefleckter Aronstab Arum maculatum
Aronstabgewächse (Araceae)

- besonderer Bestäubungsmechanismus
   -> Kessel-Gleitfalle
- walnussgroßes Rhizom (Wurzelstock)
- rote, giftige Früchte
-> weitere giftige Pflanzen


Insektenhotel, in Nische vom Pavillon

Insektenhotel

Unterschlupf-,
Nist- und
Überwinterungshilfe
für die kleinen
Nützlinge. -> siehe hier


-> insektenfreundliche Pflanzen



Aktuell besonders sehenswert:

Schneebeere
Schneebeere 'Amethyst' Symphoricarpos doorenbosii 'Amethyst'
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

- Früchte bis i.d. Winter anhaftend
- Lotuseffekt auf den Blättern
- kleine glockenartige Blüten
- Bienenweide, Vogelnährgehölz


Schirmtanne
Schirmtanne Sciadopitys erticillata
Schirmtannengewächse (Sciadopityaceae)

- linealische Laubblätter
- bleiben 3-4 Jahre am Baum
- orange-braune Zweige
- würzig-duftendes Holz
- Herkunft: Japan



Stechpalme
Stechpalme Ilex aquifolium
Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae)

- untere Blätter stachelig gezähnt
- erbsengroße rote Früchte
- Früchte und Blätter giftig
- Weihnachtsschmuck




Duftender Schneeball
Duftender Schneeball Viburnum farreri
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

- rosa-weiße Rispen
- blüht von November bis April
- frosthart
- Blätter dunkelrot im Herbst
- Herkunft: China



Lorbeerblättriger Schneeball
Lorbeerblättriger Schneeball Viburnum tinus
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

- immergrüner Strauch
- blüht erst im Winter
- bedingt winterhart
- dunkle glänzende Früchte




Reeves Skimmie
Reeves Skimmie Skimmia japonica
Rautengewächse (Rutaceae)

- immergrüner Strauch
- blüht April-Juni
- leuchtend rote Beeren
- schwach giftig
- Weihnachtsschmuck



Winterjasmin
Winterjasmin Jasminum nudiflorum
Ölbaumgewächse (Oleaceae)

- blüht Dezember-April
- Blüte vor Blattaustrieb
- 5-6 verwachsene Kronblätter
- Herkunft: China



Europäische Eibe
Europäische Eibe Taxus baccata
Eibengewächse (Taxaceae)

- immergrüne Koniferen
- leuchtend roter Samenmantel
- Blätter nadelartig, sehr spitz
- giftig (außer Samenmantel)




Echte Mispel
Echte Mispel Mespilus germanica
Rosengewächse (Rosaceae)

- braune filzige Schale
- essbare Früchte (z.B. Marmelade)
- nach Frost besser im Geschmack
- altes Heilmittel